Ein heißer Diskussionsritt, heute ziemlich filterfrei. Gibt es das Toleranzparadoxon wirklich? Was darf “man” eigentlich sagen und was nicht? Welche Utopie könnten wir einer Welt mit Trump, AfD und Querdenkern entgegensetzen? Und wo steckt vielleicht sogar Sinn im Unsinn? Perspektiven-Battle mit Backo und Pia.
Ponys auf Schienen
Heute geht’s um Ponys aus Tirol und feuerfeste Regenjacken. Manchmal trifft man Entscheidungen, weil man einfach nicht anders kann. Und manchmal versucht man sich mit allem was die Psyche zu bieten hat von einer Entscheidung abzuhalten. Außerdem – frisch aus dem Krisenmodus: Warum das “New Normal” von einem neuen Normal weit entfernt ist.
“Kann, muss aber nicht.”
Grenzgang: Rechtsruck bei Hirnkonfekt
Wir tun niemandem einen Gefallen, wenn wir unsere eigenen Grenzen nicht wahren. Was für eine Erkenntnis! Pia explodiert beim Thema Abgrenzung mal wieder der Schädel und Backo empathisiert mit empathischen Journalisten (Wortneuschöpfung von Backo), die sich mit den Menschen hinter der neuen Rechten beschäftigen. Sollen wir denen jetzt wirklich zuhören? Zu Besuch bei unseren drei Altbekannten: Backfire Effekt, Confirmation Bias und kognitiver Dissonanz.
https://www.prosieben.de/tv/prosieben-spezial/video/prosieben-spezial-rechts-deutsch-radikal-ganze-folge?rw=1196147177&cmpUcId=941c53855935882701ea62ee3b8633f2c3a553bc68a732e1d09c0873ded87f78
https://thilo-mischke-uncovered-podcast.podigee.io/71-neue-episode
https://thilo-mischke-uncovered-podcast.podigee.io/70-spezial3
https://thilo-mischke-uncovered-podcast.podigee.io/69-spezial2
https://thilo-mischke-uncovered-podcast.podigee.io/68-spezial
https://www.randomhouse.de/Autor/Rolf-Sellin/p370429.rhd
https://www.familiencoaching-nrw.de/profil/
Heiße Herdplatten für die bessere Gesellschaft
Heute stehen Persönlichkeitstypologien unter der Lupe. Ob gelber Kreativling oder blauer Strukturpedant, um richtig reflektieren zu lernen hätten uns unsere Eltern doch mal richtig auf die heiße Herdplatte fassen lassen sollen, oder nicht? “Das kannst du schon so machen, Jeremy Pascal Günter. Aber dann wirst du dir ganz schön aua tun.” Und mal angenommen aus reflektierten Handverbrennern werden dynamikrobuste Unternehmen. Machen die dann wiederum eine bessere Gesellschaft?
5-Stundentag im Großstadtrevier
Viel Spaß im Fragendschungel: Was hat Jan Fedders Bauernhof mit Buddhismus zu tun? Warum macht ein Artikel zum 5h-Arbeitstag Backo sauer? Und gibt es sowas wie Fakten überhaupt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Fedder
https://www.bento.de/future/arbeitszeitmodell-25-stunden-woche-bei-voller-bezahlung-ein-besuch-bei-einer-it-agentur-a-2c23d494-98f5-4142-8cfe-94fb9f9c3e39?fbclid=IwAR2vDdWqdDF9avol3n8XmdbAHlou08-6NfC3KnCE58jWHUDuw-gikTCqQbs#refsponi
Ideenbabies in Akkordproduktion
Was für eine Müslifolge: Ganz viel drin. Wir starten mit einem Endorphin-Dopamin-Adrenalin-Cocktail. Dann fügen wir eine gesalzene Diskussion darüber hinzu, warum Frauen in Beziehungen weder als “die Regierung” noch als “Cheffin” bezeichnet werden sollten. Den Abstecher in die Fettnäpfen des positiven und negativen Rassismus geben wir zuletzt als Sahnehäubchen oben drauf (Fett ist ja Geschmacksträger, ne?).
https://medium.com/@PiaOnTheMove/ich-habe-ein-wir-mit-dir-7594dbdbe2e0
https://www.exitracism.de/
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/was-weisse-menschen-nicht-ueber-rassismus-hoeren-wollen/978-3-446-26425-0/
“Wir armen, armen Objekte…”
Pia kann nicht mal versalzene Suppe zurück in die Küche schicken und Backo weiß nicht, ob er Zecken umbringen darf oder nicht. Was hat alles das mit unserem Selbstwertgefühl zu tun hat und warum rangeln wir mit unseren Mitmenschen ständig um Täter- und Opferrolle?
Prof. Dr. Gerald Hüther – Wir müssen uns zu Subjekten nicht zu Objekten machen