(Aufgezeichnet am 8. Januar 2020)
Heute sprechen Simon und Sven über diese Themen:
Noch mehr Links und Fotos (Spoiler Alert!)
Shownotes
Heute haben wir für euch wieder ausschließlich Chaos-Zeug 🙂
Dieses Mal melden wir uns allerdings nicht vom Camp, sondern vom 36. Chaos Communication Congress oder auch kurz „36C3“.
Was ist der 36C3?
- das Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs (CCC) seit 1984
- Aktuelle Location: Messe Leipzig (u. a. die Glashalle in normal und die Glashalle während des 36C3)
- Dauer: 4 Tage zwischen Weihnachten und Silvester
- etwa 17.000 Besucher
- Film zum Camp und zum Congress
Wer mehr zum Kontext hören will, kann sich unsere Camp-Folge anhören 🙂
Friedas erste Eindrücke
- Groß, groß, groß
- Dunkle Hallen, wenig Tageslicht, viel bunt, wie das Camp <3
- lern- und Content-orientiert, v. a. im Vergleich zum Camp
- gleichzeitig riesige Party
- viel anstrengender als das Camp, weil noch so viel mehr Input
- überwältigend, man kann gar nicht alles sehen
- Wiedererkennung vom Camp: Einhorn, Palme, Haecksen-Lagerfeuer
- u. a. auch überraschend unnerdiges Publikum
- Gimmicks muss man mehr suchen
- weniger abgefahrene Outfits als auf dem Camp
- Fetter Saal Ada: 5000 Leute – was für eine Atmosphäre!
- Messehalle into Club – da können sich ein paar „echte“ Clubs ne Scheibe von abschneiden
Was war nicht so doll auf dem Congress?
- Essen
- weniger intim im Vergleich zum Camp, keine Homebase
- Mansplaining (Dicke Bretter, aber auch viel Awareness)
& Menschen, für die die Regeln nicht gelten - wenig Tageslicht
Highlights
- erstes Mal Aufbau
- Optimierungen: Kasse, FOC, Glastonne, Sofawaschstraße
- Laura: Vortragsmodus “endlich” hinter mir gelassen
- Fan-Display
- Messe immer besser bespielt: Beleuchtung, Höhe, Fläche
- Laura: Newbies begleiten & onboarden und sehen, wieviel Spaß die haben
- (gute) Musik überall \o/
- Nahlinse & Brombeertürkis (mit Tochter) getroffen <3
- unser Spinn-Workshop
- Kriesel-Bahn-Vortrag
- überall sitzen, liegen, schlafen \o/
- Dschungel (Monipilami)
- CCChoir
- Thermomix Ja/Nein
- durchaus relativ viele StrickerInnen, inklusive Strickecke & Graffiti
- Live-Podcasts
Wo ihr uns findet
„Wer kümmert sich eigentlich um Menschen, die sich um Menschen kümmern?“ Kurz vor Weihnachten geht es um emotionalen Burnout, Glaubenssätze, Sexismus, die Frauenquote… ihr wisst schon. Die kleinen Themen im Leben.
In der zweiten Folge befassen wir uns mit Technik
Zu Gast bei mit ist Peter Vinzens. Heute das Thema Technik. Alles rund um Fernsehen hat mit mehr oder weniger alten Technik zu tun. Wir fangen mit der Technik der ersten Kamera bis hin zu dem modernen Techniken heutiger Fernsehkameras und alles was es so drumherum gibt.
Peter hat in seiner aktiven Zeit recht viel gemacht, so war er Dozent an div. Unis, war Regisseur beim Hessischen Rundfunk, Author und hat als freier Journalist div Produktionen übernommen.
Links zu aktuellen Büchern:
Wir blicken zurück auf unsere ersten beiden Folgen und Sven erzählt ein bisschen was über das Table, Ladders & Chairs PPV (TLC)
(Aufgezeichnet am 16. Dezember 2019)
In der zweiten Folge befassen wir uns mit der Theorie des Sehens
Zu Gast bei mit ist Peter Vinzens. Er erklärt uns wie wir Bilder im Fernsehen oder Filmen wahrnehmen und wie man subtil dem Betrachter eine Stimmung geben kann, die die Bilder beeinflussen. Jeder der Filme (auch sehr kurze) macht sollte diese Methoden kennen um bessere Filme machen zu können.
Peter hat in seiner aktiven Zeit recht viel gemacht, so war er Dozent an div. Unis, war Regisseur beim Hessischen Rundfunk, Author und hat als freier Journalist div Produktionen übernommen.
Links zu aktuellen Büchern:
Dieses Mal sprechen wir über den Anführer des RAW-Kaders, wen wir als Ersatz sehen, Simons Erinnerungen von früherem Wrestling und wie immer vieles mehr.
(Aufgezeichnet am 4. Dezember 2019)
Jöran hat sich wieder aufgemacht in Richtung Norwegen.
Diesmal im Oktober und mit dem Bus.
Was er diesmal erlebt habt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge:
Polarlichter in der Gegend von Narvik, westlich der Lofoten

Das Nordkap, ein Touristen überlaufener Ort, trotzdem sehenswert.

Nachthimmel auf Magerøya, links Schatten der Polarlichter, rechts die Lichter der Stadt Kamøyvær. Leider sehr bewölkt

Nachts auf Magerøya (sehr bewölkt)


Sicht aus dem Bus auf Magerøya

Nordlichter bei Alta


Brücke südlich von Alta bei Nacht

In der zweiten Folge befassen wir uns mit dem Thema Fernsehen.
Zu Gast bei mit ist Peter Vinzens. Er erzählt über Live Sendungen beim Hessischen Rundfunk.
Peter hat in seiner aktiven Zeit recht viel gemacht, so war er Dozent an div. Unis, war Regisseur beim Hessischen Rundfunk, Author und hat als freier Journalist div Produktionen übernommen.
Links zu aktuellen Büchern:
Links aus dem Podcast:
Pia auf Droge: Recherche und Erkenntnisse zu Jammern und wie es unser Gehirn verändert. In Kurz: Wir können mit unseren Gedanken die Welt verändern. Also unsere Welt… Und was sich so zauberhaft schön anhört geht leider auch in die ungesunde Richtung: Jammern bringt uns um. Wörtlich.